Loading...

Der elektronisch überwachte Hausarrest

Eine Untersuchung der ausländischen Erfahrungen und der Anwendbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland

by Uwe Schlömer (Author)
©1998 Thesis 350 Pages

Summary

Der elektronisch überwachte Hausarrest steht spätestens seit der Bundesratsinitiative Berlins im Herbst 1997 auf der kriminalpolitischen Tagesordnung. Eine humane und kostengünstige Sanktion loben die einen; eine menschenverachtende, Orwell'sche Überwachungstechnik kritisieren die anderen. Seit 1983 wird der Hausarrest in den USA eingesetzt, um die Justizvollzugsanstalt und ihre negativen Auswirkungen zu umgehen. Dabei hat sich der Straffällige einen bestimmten Teil des Tages in seiner Wohnung aufzuhalten. Diese Anwesenheit wird mit Hilfe eines kleinen Senders kontrolliert, den der Straffällige am Fuß- oder Handgelenk trägt. Die Arbeit untersucht umfassend die bisherigen Erfahrungen, die in den USA, in Großbritannien, den Niederlanden und Schweden gesammelt worden sind. Die Möglichkeiten eines Einsatzes des elektronisch überwachten Hausarrests in Deutschland nach geltendem Recht werden insbesondere im Hinblick auf die Grundrechte überprüft. Geprüft wird ebenfalls, ob sich rechtliche Änderungen empfehlen.

Details

Pages
350
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631334959
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 350 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Uwe Schlömer (Author)

Der Autor: Uwe Schlömer wurde 1970 in Korbach geboren. Er studierte ab dem Wintersemester 1990/91 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Erstes Juristisches Staatsexamen 1995. Seit 1997 Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Promotion 1997.

Previous

Title: Der elektronisch überwachte Hausarrest