Loading...

Zur Rezeption des «inneren Systems» des deutschen Privatrechts in der Volksrepublik China

by Lujia Zhou (Author)
©1998 Thesis 177 Pages

Summary

Ausgehend von den historischen Grundlagen und den heutigen Tendenzen des chinesischen Privatrechts und entsprechend dem dringenden Bedürfnis nach einem modernen und vollständigen chinesischen ZGB sollte es durchaus möglich sein, die Grundprinzipien, das «innere System» des deutschen Privatrechts, in China zu rezipieren. Dabei sollten nicht nur einzelne Prinzipien je für sich, sondern ihre Funktion als ein einheitliches Wertesystem bedacht werden. Das zukünftige chinesische ZGB sollte insbesondere den Grundsatz der sozial gebundenen Privatautonomie, den Gleichheits- und Ausgleichsgrundsatz sowie den Grundsatz von Treu und Glauben in das Gesetz aufnehmen und in weiteren Rechtsnormen und -instituten systematisch konkretisieren. Es sollte darüber hinaus ausdrücklich bestimmen, daß diese Grundsätze für Richter bei der Auslegung und Lückenausfüllung des Rechts maßgebend sind.

Details

Pages
177
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631338131
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 177 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Lujia Zhou (Author)

Der Autor: Lujia Zhou, geboren 1962 in Suzhou, China. 1983 Bachelor of Law an der Chinesischen Universität für Politik und Recht, Beijing. 1983-1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Xiamen und Rechtsanwaltstätigkeit in Xiamen. 1990 Master of Law an der Chinesischen Universität für Politik und Recht, Beijing. 1990-1993 assistant professor am Rechtsinstitut der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, Beijing. 1993-1994 Gastforscher am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg. 1995 LL.M. an der Universität Hamburg. 1995 Promotion.

Previous

Title: Zur Rezeption des «inneren Systems» des deutschen Privatrechts in der Volksrepublik China