Loading...

Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft

Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

by Endress Wanckel (Author)
©1999 Thesis 306 Pages

Summary

Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich primär aus verfassungsrechtlicher Sicht mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtsprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit.

Details

Pages
306
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631347898
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1999. 306 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Endress Wanckel (Author)

Der Autor: Endress Wanckel, geboren 1967, arbeitete während seines Studiums der Rechtswissenschaft für die Redaktion Zeitgeschehen des NDR. Referendariat in Hamburg, Kiel und Brüssel. Seit 1993 Mitarbeiter einer medienrechtlich orientierten Anwaltskanzlei in Hamburg, dort seit 1996 als Anwalt mit Schwerpunkt Presse- und Online-Recht tätig. Promotion 1998 an der Universität Hamburg. Autor zahlreicher medienrechtlicher Veröffentlichungen.

Previous

Title: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft