Loading...

Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung

Beiträge der Konferenz «Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung» an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau 1998

by Inge Pohl (Volume editor)
©1999 Edited Collection 398 Pages

Summary

Der Band enthält die Beiträge zur Konferenz «Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung», die 1998 an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau stattfand. Der Zustand der zeitgenössischen Semantikforschung ist wohl am ehesten damit zu charakterisieren, daß diese gegenüber vorheriger engerer systemlinguistischer Sicht einen weiten Rahmen absteckt, der sich aus unterschiedlichen disziplinären Ansprüchen konstituiert, vor allem aus den breit gefächerten Kognitionswissenschaften. Insofern beschreiben die Kernbegriffe des Konferenzthemas einerseits eine aktuelle Forderung, interdisziplinäre Anregungen verstärkt zur Aufklärung semantischer Fragen zu nutzen, andererseits methodenplurale Forschungsstrategien als Positivum des noch immer sperrigen Untersuchungsgegenstandes Semantik zu akzeptieren.

Details

Pages
398
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631348956
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 398 S., zahlr. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Inge Pohl (Volume editor)

Die Beiträger: Klaus-Peter Konerding, Michael Hoffmann, Wolfgang Sucharowski, Jörg Löffler, Burghard Rieger, Andreas Blank, Helmut Ebert, Josef Klein, Inge Pohl, Monika Schwarz, Petra Ewald, Christine Römer, Heinz-Jürgen Kliewer, Jochen Sternkopf, Sigrid Freytag, Bernd Skibitzki, Christine Keßler und Sandra Gerbich, Wilhelm Schellenberg, Ingo Warnke, Hans-Jürgen Wünschel. Die Herausgeberin: Inge Pohl, Jahrgang 1944. Studium der Germanistik, Slawistik und Pädagogik. Promotion 1975, Habilitation 1985. Seit 1994 Universitätsprofessorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau. Bevorzugte Arbeitsgebiete: Deutsche Sprache der Gegenwart, Sprachentwicklung, Semantik, Onomastik, Textlinguistik und Stilistik, Kognitive Linguistik.

Previous

Title: Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung