Loading...

Die Abgrenzung materieller und immaterieller Wirtschaftsgüter

by Thorsten Stieler (Author)
©1999 Thesis LII, 220 Pages

Summary

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, für die Abgrenzung materieller und immaterieller Wirtschaftsgüter (Vermögensgegenstände) im Sinne des 5 Abs. 2 EStG (bzw. 248 Abs. 2 HGB) allgemein gültige Abgrenzungskriterien zu entwickeln. Dadurch soll auch ein Beitrag zur Systembildung geleistet werden. Zudem werden die entwickelten Abgrenzungskriterien zur Lösung exemplarischer Fallgruppen herangezogen, die auch die bisherigen Zweifelsfälle erfassen. Dazu erfolgt eine an der juristischen Methodenlehre orientierte Auslegung, durch die das Abgrenzungsproblem gelöst wird.

Details

Pages
LII, 220
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631356166
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. LII, 220 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thorsten Stieler (Author)

Der Autor: Thorsten Stieler studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann an den Universitäten in Saarbrücken und Münster. Während des Referendariats und im Anschluß daran war er unter anderem am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolffgang am Institut für Steuerrecht der Universität Münster tätig. In diesem Zeitraum erstellte er auch die vorliegende Arbeit. Zur Zeit ist er Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.

Previous

Title: Die Abgrenzung materieller und immaterieller Wirtschaftsgüter