Loading...

Außergerichtliche Streitbeilegung im japanischen Wirtschaftsverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsgerichtsbarkeit

by Iris Koch (Author)
©2000 Thesis 250 Pages

Summary

Thema dieser Arbeit ist das gegenwärtige außergerichtliche Streitbeilegungssystem in Japan. Dabei werden – nach einem kurzen rechtsgeschichtlichen Überblick – zunächst die wesentlichen Faktoren dargelegt, die die Rechts- und Streitbeilegungspraxis Japans vor der Rezeption des westlichen Rechts geprägt haben, und analysiert, ob und inwieweit diese Grundsätze noch Auswirkungen auf das heutige Streitbeilegungssystem haben. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Formen der «originär» japanischen Streitbeilegung sowie die Schiedsgerichtsbarkeit als «rezipierte» außergerichtliche Streitbeilegungsform erläutert. Im Rahmen einer Gesamtbetrachtung wird abschließend das Verhältnis zwischen «originär» japanischen außergerichtlichen Streitbeilegungsformen und der «rezipierten» Schiedsgerichtsbarkeit dargelegt.

Details

Pages
250
Publication Year
2000
ISBN (Hardcover)
9783631347232
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000. 250 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Iris Koch (Author)

Die Autorin: Iris Koch wurde 1966 in Detroit/USA geboren. Studium der Rechtswissenschaften von 1986 bis 1989 an der Universität Bonn. Nach einjährigem Aufenthalt in Japan von 1989 bis 1990 Fortführung des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln von 1990 bis 1992. Anschließend Studium des Japanischen Zivilrechts an der Fernuniversität Hagen. 1993 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationales Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Karl-Heinz Böckstiegel, Köln. Seit 1996 Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltssozietät Deringer Tessin Herrmann & Sedemund, Köln. 1998 Promotion bei Prof. Dr. Karl-Heinz Böckstiegel in Köln.

Previous

Title: Außergerichtliche Streitbeilegung im japanischen Wirtschaftsverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsgerichtsbarkeit