Loading...

Auswirkungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes auf die Landesbodenschutzgesetze und den Ländern verbleibende Gesetzgebungsspielräume

Eine Untersuchung am Beispiel der Bodenschutzgesetze der Länder Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen

by Marcus Feil (Author)
©2000 Thesis XI, 228 Pages

Summary

Angesichts der Unsicherheit in bezug auf den Erlaß und die Inhalte eines Bundes-Bodenschutzgesetzes hatten die Länder Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen zum Schutz des «dritten Mediums» eigene Landesbodenschutzgesetze erlassen. Mit dem Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes am 1.3.1999 stellt sich die Frage nach dem Schicksal der erwähnten Landesbodenschutzgesetze und nach den verbleibenden landesrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser, in welchem Maß vom Bundes-Bodenschutzgesetz eine Sperrwirkung für die besagten Landesbodenschutzgesetze ausgeht, welche Vorschriften in diesen Gesetzen wirksam bleiben und welche gesetzgeberischen Freiräume diesen Ländern im Bereich des Bodenschutzes verbleiben. Auf der Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse wird analysiert, ob das Bundes-Bodenschutzgesetz im Vergleich zu den verdrängten landesrechtlichen Regelungen zu einem «Mehr» oder «Weniger» an Bodenschutz führt.

Details

Pages
XI, 228
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631364864
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XI, 228 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Marcus Feil (Author)

Der Autor: Marcus Feil wurde 1969 in Samedan/Schweiz geboren. Er studierte von 1988 bis 1992 an der Hochschule St. Gallen Betriebswirtschaftslehre. Ab 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin. Das Erste Juristische Staatsexamen legte er 1996, das Zweite Juristische Staatsexamen 1999 in Berlin ab. Promotion 2000.

Previous

Title: Auswirkungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes auf die Landesbodenschutzgesetze und den Ländern verbleibende Gesetzgebungsspielräume