Loading...

«Der Hammer will gehandhabt sein»

Untersuchung zum literarischen Nachkriegsschaffen Ehm Welks (1945-1966)

by Monika Schürmann (Author)
©2001 Thesis 350 Pages

Summary

Popularität und Anerkennung des norddeutschen Autors Ehm Welk beruhen auf den als «Kummerow-Trilogie» bezeichneten Romanen Die Heiden von Kummerow (1937), Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer (1938) und Die Gerechten von Kummerow (1943). Das umfangreichere Nachkriegsschaffen spielt eine eher untergeordnete Rolle. Die vorliegende Studie fragt, welche Bedeutung ihm tatsächlich im Gesamtschaffen des Autors zukommt. Dabei werden u.a. anhand von Romanen wie Der Nachtmann (1950) und Im Morgennebel (1953) zahlreiche bislang unbeachtete Aspekte des Welkschen Werkes und Wirkens vorgestellt und ein modifiziertes Welk-Bild entworfen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die Jahre zwischen 1945 und dem Todesjahr Ehm Welks, 1966.

Details

Pages
350
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631367025
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 350 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Monika Schürmann (Author)

Die Autorin: Monika Schürmann, geboren 1970 in Hagenow. Studium der Germanistik und Musik von 1989 bis 1995 in Leipzig und Rostock. 1995 bis 1997 Landesgraduiertenstipendium Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1995 Leitung literarischer Kolloquien im Ehm Welk-Haus Bad Doberan. 1999 Promotion im Fach Germanistik. Derzeit Gymnasiallehrerin in Schwerin/Mecklenburg.

Previous

Title: «Der Hammer will gehandhabt sein»