Loading...

Das Verhältnis des kategorischen Imperativs und des Gewissens bei Fichte

by Wen-berng Pong (Author)
©2002 Thesis 180 Pages
Series: Pragmata, Volume 1

Summary

Diese Studie thematisiert die Entwicklung der Moralphilosophie Fichtes, vor allem das Verhältnis zwischen der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95) und dem System der Sittenlehre (1798), in der Jenaer Zeit. In dieser Periode hat Fichte ein besonderes Theorie-Modell entworfen, mit dem die Kritik Hegels an Kant vermieden wird. Außerdem erlaubt es, die Theoriedefizite der modernen Diskursethik zu ergänzen. In dieser Arbeit wird versucht, diese beiden Gesichtspunkte klar herauszustellen und einsichtig zu machen.

Details

Pages
180
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631369173
Language
German
Keywords
philosophie mittelalter philo
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 180 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wen-berng Pong (Author)

Der Autor: Wen-berng Pong, 1962 in Taipei geboren, studierte Philosophie an der National-Taiwan-University. Promotion 1999 in Siegen. Seit 2001 Assistant Professor an der Tung-Hai-University in Taiwan.

Previous

Title: Das Verhältnis des kategorischen Imperativs und des Gewissens bei Fichte