Loading...

Korruption im Profifußball

Eine Überprüfung unlauteren Verhaltens von Vereinsfunktionär und Spieler unter dem Aspekt der §§ 263 und 298ff. StGB am Beispiel des sog. Bundesligaskandals

by Martin Paringer (Author)
©2001 Thesis 356 Pages

Summary

Zielsetzung der Arbeit ist es, korruptes Verhalten von Vereinsfunktionären und Spielern im Profifußball unter dem Aspekt einer Strafbarkeit wegen Betrugs zu untersuchen. Hierzu wird z. B. die Zahlung und die Annahme einer Verlustprämie genauso untersucht, wie das Versprechen einer Siegprämie und die Angabe falscher Erklärungen im Lizenzerteilungsverfahren. Die Machenschaften des spektakulären Bundeligaskandals der Saison 1970/71 werden somit eingehend auf eine Betrugstrafbarkeit untersucht. Hierbei wird grundlegend auf die einzelnen Tatbestandsmerkmale des Betruges eingegangen. Auch die Erfüllung von Wettbewerbsstraftaten ist Gegenstand der Arbeit. Im Ergebnis wird festgestellt, daß im damaligen Bundesligaskandal Ermittlungen wegen Betruges zu Unrecht nicht aufgenommen wurden, da die Verwirklichung des Betrugstatbestandes in den meisten Fallkonstellationen zu bejahen ist.

Details

Pages
356
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631376034
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 356 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin Paringer (Author)

Der Autor: Martin Paringer wurde 1966 in Vilsbiburg/Niederbayern geboren. Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg. Referendariat von 1994 bis 1996. Seit 1997 selbständiger Rechtsanwalt.

Previous

Title: Korruption im Profifußball