Der Begriff des Sachmangels im deutschen und im englischen Kaufrecht
Reformbedarf aufgrund der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 1999/44/EG
©2001
Thesis
XLVI,
258 Pages
Series:
Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Volume 25
Summary
Die rechtsvergleichende Untersuchung zum Sachmangelbegriff im deutschen und im englischen Kaufrecht erfolgt nicht als Selbstzweck, sondern mit Blick auf die derzeit viel diskutierte deutsche Kaufrechtsreform, die – angestoßen durch die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie – gegenwärtig den Gesetzgebungsprozeß durchläuft und bis Ende 2001 abgeschlossen sein muß. Geklärt wird die Frage, ob eine der wesentlichen Zielsetzungen der Richtlinie – nämlich die Vereinfachung der nationalen Vorschriften durch deren Angleichung an die Regelungen des UN-Kaufrechts – im Zuge ihrer Umsetzung erreicht werden kann. Ferner werden die verschiedenen Möglichkeiten der Richtlinienumsetzung – insbesondere die für das deutsche Recht vorgeschlagene Verknüpfung mit einer umfassenden Schuldrechtsreform – dargestellt.
Details
- Pages
- XLVI, 258
- Publication Year
- 2001
- ISBN (Softcover)
- 9783631377499
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XLVI, 258 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG