Der selektive Vertrieb von Parfum und Luxuskosmetika im Kartell-, Wettbewerbs- und Markenrecht
©2001
Dissertation
XLVIII,
232 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3220
Zusammenfassung
Die Arbeit analysiert die rechtliche Situation des selektiven Vertriebs von Parfum und Luxuskosmetika. Dies geschieht zunächst unter dem Blickwinkel des europäischen Kartellrechts, wobei sowohl die rechtliche Lage vor als auch nach dem Inkrafttreten der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/99 für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen dargestellt wird. Nach Darstellung des deutschen Kartellrechts wird das Lauterkeitsrecht behandelt und die partielle Aufgabe des Lückenlosigkeitserfordernisses im Rahmen des Außenseiteranspruchs einer kritischen Betrachtung unterzogen. Innerhalb des markenrechtlichen Teils wird unter anderem die Frage aufgeworfen, ob bereits das Bestehen eines selektiven Vertriebssystems eine Ausnahme vom markenrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz nach § 24 II MarkenG rechtfertigen kann. Gegenstand der Arbeit ist schließlich die Untersuchung der Wechselwirkungen, die für den Bereich des Selektivvertriebs zwischen Kartell-, Wettbewerbs- und Markenrecht bestehen.
Details
- Seiten
- XLVIII, 232
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (Paperback)
- 9783631383087
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XLVIII, 232 S., 10 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG