Loading...

Handeln «ultra vires» der Europäischen Gemeinschaft

Eine Darstellung der Rechtsfolgen aus der Sicht des Völkerrechts, des Europäischen Unionsrechts und des deutschen Verfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten

by Jens U. Flick (Author)
©2001 Thesis LII, 220 Pages

Summary

Die Frage nach den Rechtsfolgen eines «ultra vires»-Handelns der Europäischen Gemeinschaft gehört zu den zentralen Problemen der Europäischen Integration.
Diese Arbeit nimmt sich jener Frage aus der Sicht des Völkerrechts, des Europäischen Unionsrechts und des deutschen Verfassungsrechts an und schließt mit einer Prüfung der unterschiedlichen Rechtsschutzmöglichkeiten vor dem Bundesverfassungsgericht. Dieses Gericht hat in seinem berühmt gewordenen Maastricht-Urteil nachhaltig unterstrichen, daß «ultra vires»-Akte der Europäischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland keine Wirkung entfalten können.

Details

Pages
LII, 220
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631383421
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. LII, 220 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jens U. Flick (Author)

Der Autor: Jens Uwe Flick studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Während seines Referendariats war er unter anderem bei der Europäischen Kommission in Brüssel eingesetzt und für eine deutsche Rechtsanwaltskanzlei am Sitz des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante tätig. Seit 1998 lebt der Autor in Bielefeld und ist heute als Syndikusanwalt bei einem deutschen Nahrungsmittelunternehmen beschäftigt.

Previous

Title: Handeln «ultra vires» der Europäischen Gemeinschaft