Loading...

Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewählten frühneuhochdeutschen Prosaromanen

Unter besonderer Berücksichtigung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias

by Markus Kohlmeier (Author)
©2001 Thesis 258 Pages

Summary

Im Handeln und Sprechen der Hauptfiguren frühneuhochdeutscher Prosaromane kreuzen sich zum Teil höchst widersprüchliche Verhaltensweisen. Dies wurde in der Forschung bislang zwar konstatiert, jedoch noch nicht zusammenhängend untersucht. Als methodischer Ansatz hierfür wurden die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und die Konzepte von Gerhard Oestreich über Sozialregulierung und -disziplinierung gewählt; die auf Elias’ Studien aufbauende Literaturtheorie Reiner Wilds soll die interpretatorische Verbindung zwischen innerliterarischen Phänomenen und gesellschaftlich-politischen Entwicklungen unterstützen. In diesem Kontext erklärt sich die Eigenart der Romane aus dem Zusammenwirken vor allem der didaktischen und der entlastenden Funktion von Literatur im Prozeß der Zivilisation.
Unter anderem werden folgende Prosaromane behandelt: Hans Mairs «Buch von Troja» und «Buch von Troja I», «Huge Scheppel» / «Hug Schapler» von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Johann Hartliebs «Alexander», «Pontus und Sidonia» (Fassung A und B), die «Melusine» des Thüring von Ringoltingen, Heinrich Steinhöwels «Appolonius von Tyrus» und «Valentin und Namelos».

Details

Pages
258
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631383629
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 258 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Markus Kohlmeier (Author)

Der Autor: Markus Kohlmeier studierte von 1986 an Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Universität Heidelberg. 1994 legte er das 1. Staatsexamen ab. Nach dem Promotionsstudium folgte von 1997 bis 1999 das Referendariat. Seit September 1999 unterrichtet er als Studienrat die Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde.

Previous

Title: Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewählten frühneuhochdeutschen Prosaromanen