Loading...

Translation: Didaktik im Kontext

by Cornelia Feyrer (Volume editor) Peter J. Holzer (Volume editor)
©2002 Edited Collection 168 Pages

Summary

Durch die Neugestaltung der Curricula zur Ausbildung von professionellen Übersetzern und Dolmetschern, die auch am Institut für Translationswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in vollem Gange ist, gewinnt der Bereich der Translationsdidaktik an den österreichischen Instituten für Translationswissenschaft immer mehr an Bedeutung. Der vorliegende Sammelband verfolgt die Zielsetzung, ausgehend von einem interdisziplinären Ansatz Impulse zur Translationsdidaktik in einer Aufsatzsammlung zu vereinen, um so einen Beitrag zum immer größer werdenden Bedarf an Überlegungen zum Gebiet der Translationsdidaktik in unterschiedlichen Ausprägungsformen und Fokussierungen zu leisten. Der Band umfaßt Beiträge von Translationwissenschaftlern und Linguisten, die in Forschung und Praxis tätig sind und Ausschnitte aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen.

Details

Pages
168
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631370889
Language
German
Keywords
pädagogik übersetzung sprache
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 168 S., 2 Abb., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Cornelia Feyrer (Volume editor) Peter J. Holzer (Volume editor)

Die Herausgeber: Peter Holzer studierte Romanistik (Spanisch, Portugiesisch) und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck, arbeitete danach als Lehrbeauftragter und freier Übersetzer und ist seit 1990 als Univ.-Ass. am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Promotion zum Dr. phil. 1993. Cornelia Feyrer absolvierte an der Universität Innsbruck ein Übersetzerstudium (Französisch, Spanisch) und ein Lehramtsstudium (Romanistik, Germanistik). Sie ist seit 1994 als Univ.-Ass. am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck tätig und promovierte 1997 zum Dr. phil.

Previous

Title: Translation: Didaktik im Kontext