Loading...

E-Text: Strategien und Kompetenzen

Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf

by Peter Handler (Volume editor)
©2001 Conference proceedings X, 318 Pages
Series: Textproduktion und Medium, Volume 7

Summary

Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten – deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen – verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lern- und Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchung vergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.

Details

Pages
X, 318
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631372067
Language
German
Keywords
Kommunikation new mediebn elektronische Mittel
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. X, 328 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Handler (Volume editor)

Der Herausgeber: Peter Handler, Studium der Germanistik und Romanistik (Französisch) in Wien und Tours. Lektor für deutsche Sprache und österreichische Landes- und Kulturkunde in Dijon. 1990 Promotion. Gastlehrtätigkeit an der Université Paris Nord. Assistenzprofessor am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Stilistik, Sprachkreativität, Sprache in den neuen Medien.

Previous

Title: E-Text: Strategien und Kompetenzen