Loading...

«Every bit doth almost tell my name.»

Computergestützte Übersetzungsforschung am Beispiel von Shakespeares Sonetten im Deutschen

by Jan-Mirko Maczewski (Author)
©2002 Thesis 384 Pages

Summary

Übersetzungsforschung profitiert besonders vom Computereinsatz. Der Autor entwickelt ein Verfahren zur Erfassung, Kodierung und Auswertung von (literarischen) Korpora beliebiger Sprachen. Sie wird in einer Fallstudie zu Shakespeares Sonetten erprobt (4 Originaltexte, 21 deutsche Übersetzungen von 1787-1887, linguistische Spezialsoftware). Neben den allgemeinen übersetzungsanalytischen Ergebnissen wird die Rezeptionsgeschichte der deutschen Sonette um wichtige Einsichten bereichert und Material für Anschlußforschungen vorgelegt. Insgesamt bietet der Band «äußerst aktuelle und eminent ertragreiche Grundlagenforschung (...), die übersetzungshistorische als auch übersetzungstheoretische Auswertungen einer Art und Eindringlichkeit erlaubt, wie sie bisher noch nicht möglich war» (Prof. A. P. Frank).

Details

Pages
384
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631380208
Language
German
Keywords
programme translater Translation
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 384 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jan-Mirko Maczewski (Author)

Der Autor: Jan-Mirko Maczewski (Jahrgang 1970) ist Literaturwissenschaftler und Computerspezialist. Dem Studium der Anglistik/Amerikanistik und Philosophie in Göttingen, Colchester und Hamburg folgte 1999 die Promotion in Göttingen. 1985-1996 war er freier Autor (Zeitschriften, Fachbuch Studium digitale); seit 1999 ist er in der IT-Konzeption und IT-Projektleitung tätig.

Previous

Title: «Every bit doth almost tell my name.»