Loading...

Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen

Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörterbücher seit 1945

by Marion Schulte-Beckhausen (Author)
©2002 Thesis 436 Pages

Summary

Der oder das Ketchup? Werden Substantive aus fremden Sprachen ins Deutsche entlehnt, stellt sich das Problem der Genuszuweisung. Etwa 10% der Entlehnungen schwanken im Genus. Die systematische Analyse dieses Phänomens stützt sich auf ein Korpus von 38 Wörterbüchern und zeigt auf synchroner Ebene die Ursachen für Genusschwankung sowie auf diachroner Ebene die zeitliche Einordnung des Phänomens innerhalb des Integrationsprozesses eines Lehnworts. Anhand der genuslosen Quellsprache Englisch sowie der Genussprachen Französisch, Italienisch und Spanisch können allgemeine Aussagen über Genusschwankung bei Lehnwörtern im Deutschen getroffen werden. Mittels einer Informantenbefragung und einer CD-ROM-Analyse von Tageszeitungen werden die Befunde der Wörterbücher kritisch überprüft.

Details

Pages
436
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631382813
Language
German
Keywords
Lehnen Genusswörter Wörterbücher
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 436 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Marion Schulte-Beckhausen (Author)

Die Autorin: Marion Schulte-Beckhausen, geboren 1968 in Bonn, studierte von 1988 bis 1995 an den Universitäten Bonn, Toulouse und Regensburg Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft. Im Januar 2001 schloß sie ihre Promotion im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg ab. Seit 1995 arbeitet sie freiberuflich als Lektorin für verschiedene Verlage und Wirtschaftsverbände.

Previous

Title: Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen