Loading...

Über die «unerschöpfliche Schichtung unserer Natur»

Totalitätsvorstellungen der Jahrhundertwende. Die Weltbilder von Rainer Maria Rilke und C.G. Jung im Vergleich

by Martina Wegener (Author)
©2002 Thesis 248 Pages

Summary

Im weiten Feld der Moderne-Kritik des Fin de siècle untersucht die Arbeit zwei signifikante Autoren daraufhin, mit welchen Mitteln sie den erfahrenen Verlust von Zusammenhang und Sprachvermögen kompensieren. Zu dieser diagnostischen Arbeit gehört der Versuch, die psychische Konstitution der beiden Autoren zu verstehen, um zeigen zu können, warum gerade sie repräsentativ für ihre Zeit waren. Dabei werden eigene Zeugnisse der Autoren herangezogen, denn die heutige Forschungssituation anerkennt, dass solche Selbstzeugnisse eine gemeinsame Sprache sprechen – die einer geteilten Bewusstseinslage.
Methodisch geht diese Arbeit von der Kritik am Projekt Aufklärung aus, die sich spezifisch bei dem Psychiater Jung ausprägt und bei dem Dichter Rilke, der seine Existenz in ungewöhnlich hohem Maße auf die Sprache gründet. Beide sehen sich in einer fraktionierten Welt, in der die Sprache ihre Eindeutigkeit eingebüßt hat und ambivalent geworden ist. Jung und Rilke setzen gegen diesen Mangel dieselbe Utopie: neuartige Totalitätskonzepte als Ausdruck ihrer Ganzheitsphantasien.

Details

Pages
248
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631383322
Language
German
Keywords
Lou Andreas-Salomé Schopenhauer Tiefenpsychologie
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 248 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martina Wegener (Author)

Die Autorin: Martina Wegener-Stratmann, geb. Wegener, wurde 1962 in Norddeutschland geboren und studierte an der Universität Oldenburg Germanistik und ev. Religion für das höhere Lehramt. Im Anschluss an ihr Referendariat und nach der Geburt ihrer zweiten Tochter betätigte sie sich im Kulturjournalismus, unter anderem für den Norddeutschen Rundfunk. Ihre erste Publikation von 1990 beschäftigt sich mit C.G. Jungs Verhältnis zu den östlichen Religionen. Seit 1998 ist sie im Schuldienst tätig.

Previous

Title: Über die «unerschöpfliche Schichtung unserer Natur»