Eingriffsnormen im Internationalen Privatrecht
Dargestellt am Beispiel des Arbeitsrechts
©2002
Dissertation
XLII,
366 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3407
Zusammenfassung
Das international zwingende Recht stellt einen der umstrittensten Bereiche des Internationalen Privatrechts dar. «Eingriffsnormen» scheinen ein kollisionsrechtliches «Paradoxon» darzustellen. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen «Eingriffsnormen» greifbar zu machen, das bedeutet beispielsweise zu untersuchen, durch welche Eigenschaften sich Eingriffsnormen auszeichnen, oder aufzuzeigen, wie die international zwingende Wirkung einer Vorschrift zu ermitteln ist. Dabei wurde das Arbeitsrecht – in dem zwingende Vorschriften besonders häufig sind – als erläuterndes Beispiel gewählt. Besondere Beachtung wurde auch einer Fragestellung gewidmet, die im Internationalen Privatrecht zunehmend an Bedeutung gewinnt: das Verhältnis des Europarechts zum Internationalen Privatrecht.
Details
- Seiten
- XLII, 366
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631384350
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Privatspäre Privatrecht Schutz
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XLII, 366 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG