Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen
Eine empirische Untersuchung zur Rolle der einzelsprachlichen Form bei der Konzeptualisierung von Äußerungen im Text
©2001
Dissertation
204 Seiten
Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen linguistischen und konzeptuellen Kategorien. Im Konkreten wird die Beziehung zwischen grammatischen Relationen (insbesondere der Kategorie Subjekt) mit konzeptuellen Größen wie Agentivität, Belebtheit und der Relevanz von Diskursfaktoren empirisch untersucht. Dabei wird auf der Grundlage des Vergleichs Deutsch/Spanisch der Frage nachgegangen, inwieweit die beobachteten Unterschiede zwischen den Sprachen mit einer unterschiedlichen Relation Form/Funktion korrespondieren, oder ob sie vielmehr auf eine je nach Sprache unterschiedliche Konzeptualisierung der betreffenden Sachverhalte zurückzuführen sind.
Details
- Seiten
- 204
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (Paperback)
- 9783631384534
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Spanisch Sprache Nachschlagewerk
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 204 S., zahlr. Tab. u. Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG