Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Rüstungskooperation
Dargestellt an der Theorie der Relative Gains
©2002
Thesis
324 Pages
Series:
Internationale Sicherheit, Volume 1
Summary
Die westeuropäische Rüstungskooperation bildet seit den 60er Jahren ein zentrales und konstantes Phänomen. Obwohl die Prozesse von Rüstungskooperationen niemals vollständig erfaßt werden können, ist es doch möglich, bestimmte Tendenzen und Grundmuster zu spezifizieren. In der Studie wird analysiert, wo die Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Rüstungskooperation liegen. Warum und wie wird kooperiert? Welche Motive verfolgen Staaten und Konzerne bei und durch Kooperationen? Welche Vorteile und Nachteile können diesen aus einem kooperativen Vorgehen entstehen? Zur Interpretation von Rüstungskooperationen wird die Theorie der Relative Gains, die aus der Auseinandersetzung zwischen Neorealisten und Institutionalisten hervorging, herangezogen. Diese Theorie eröffnet neue Möglichkeiten zur Analyse, hat aber auch bestimmte Grenzen.
Details
- Pages
- 324
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631388389
- Language
- German
- Keywords
- militär rüstung sicherheit
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 324 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG