Loading...

Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens

by Peter Schulz-Hageleit (Author)
©2002 Monographs 188 Pages

Summary

Wir sind unentrinnbar von Geschichte umgeben und von Geschichten erfüllt, doch wir setzen uns selten bewusst und kritisch damit auseinander. Was ist das für ein innerer Vorgang, wenn uns auffällig eindrucksvolle Vergangenheitszeugnisse zum Innehalten nötigen (beispielsweise alte Gebäude oder Gegenstände, persönliche Erinnerungen, Fernsehsendungen) und wir anfangen, darüber nachzudenken? In welchen Formen sollte dieses Nachdenken stattfinden, wenn es «institutionalisiert» wird, also unter anderem in der Schule? Methodologisch ist die Argumentation einem kritisch konstruktiven Denken verpflichtet, das aus der Tradition der Hermeneutik abgeleitet werden kann. Neu als Thema sind Verdrängungen in Geschichte, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.

Details

Pages
188
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631390160
Language
German
Keywords
zusammenhänge bildung geschichtsbewusstsein
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 188 S., 21 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Schulz-Hageleit (Author)

Der Autor: Peter Schulz-Hageleit, geboren 1939 in Berlin, Studium der Romanistik und Geschichtswissenschaft, 1973 Promotion mit einer Dissertation zum Thema Denkerziehung im Geschichtsunterricht, 1975 Berufung an die PH-Berlin, seit 1980 Univ. Prof. an der TU-Berlin. Engagement für die Humanistische Lebenskunde in Berlin (freiwillige Alternative zum Religionsunterricht).

Previous

Title: Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens