Loading...

Rechtspolitische und rechtsvergleichende Aspekte des geltenden Pflichtteilsrechts

by Sandra Werkmüller (Author)
©2002 Thesis X, 152 Pages

Summary

Die Arbeit soll einen Beitrag zur Reformdiskussion des geltenden Pflichtteilsrechts leisten. Neben der Darstellung der positivrechtlichen Regelungen werden die historischen Hintergründe geschildert. Die Beleuchtung ausländischer Modelle zwingender Beteiligung am Nachlaß soll verdeutlichen, weshalb viele dieser Regelungen als Vorbilder für eine Reform des deutschen Rechts ausscheiden. Im Anschluß an die Untersuchung verfassungsrechtlicher Zielvorgaben werden die Funktionen des Erb- und Pflichtteilsrechts unter besonderer Berücksichtigung rechtspolitischer Aspekte aufgezeigt. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Prüfung, inwieweit der mittlerweile eingetretene Funktionswandel der Familie den Gedanken der Famlienbindung des Vermögens als maßgeblichen Begründungsversuch des Pflichtteilsrechts zu beeinflussen vermag. Im Rahmen der Reformdiskussion wendet sich die Verfasserin u.a. gegen die Abschaffung des Pflichtteilsrechts, die Bevorzugung des Ehegatten gegenüber Abkömmlingen, die Abschaffung des Elternpflichtteils, sowie die Einbeziehung formloser Lebensgemeinschaften in den Kreis der Pflichtteilsberechtigten.

Details

Pages
X, 152
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631392768
Language
German
Keywords
Rechtsvergleich Studien Darstellung
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. X, 152 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sandra Werkmüller (Author)

Die Autorin: Sandra Werkmüller, geboren 1968 in Helmstedt, studierte Rechtswissenschaften in Göttingen, Lausanne, Trier und Bonn. Im Anschluß an die erste juristische Staatsprüfung absolvierte sie ab 1996 ihr Referendariat, dem 1998 die zweite juristische Staatprüfung folgte. Die Autorin ist Richterin im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Previous

Title: Rechtspolitische und rechtsvergleichende Aspekte des geltenden Pflichtteilsrechts