Loading...

Die Aneignung fremder Sprachen

Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm

by Gerhard Bach (Volume editor) Britta Viebrock (Volume editor)
©2002 Conference proceedings 208 Pages

Summary

Die Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Niederschlag konstruktivistische Theorien und Paradigmen auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse haben können, steht im Zentrum einer derzeit heftig geführten Diskussion in Schule und Wissenschaft. Die derzeitige, teilweise mit kämpferischem Gestus geführte Diskussion um den Paradigmenwechsel von Instruktivismus zu Konstruktivismus macht unzweifelhaft klar, dass Fremdsprachenunterricht in bundesdeutschen Klassenzimmern nach wie vor am Primat der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten orientiert ist, weniger an deren Aneignung, und dass Lernen ein Prozess ist, der lehrerseitig gesteuert und damit hinsichtlich seiner Ergebnisse vermeintlich voraussagbar ist. Die in diesem Buch miteinander im Gespräch versammelten Experten zeigen, dass diese Auffassung einer gründlichen Revision bedarf. Sie zeigen in ihrem die jeweilige Einzeldisziplin übergreifenden Dialog darüberhinaus, wie interdisziplinäres Denken einen ergebnisorientierten Beitrag zu der Frage leisten kann, welche Prozesse daran beteiligt sind, wenn (junge) Menschen sich fremde Sprachen aneignen – in schulischen oder anderen institutionellen Kontexten und darüber hinaus.

Details

Pages
208
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631395837
Language
German
Keywords
Fremdsprache Lerntechnik Austausch
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 208 S., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gerhard Bach (Volume editor) Britta Viebrock (Volume editor)

Die Herausgeber: Gerhard Bach ist Professor für Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Konzeption des Zertifikatsstudiums «Bilingualer Sachfachunterricht» an der Universität Bremen. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Handlungsorientierter Unterricht, Bilinguales Lernen, Europakompetenz und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Britta Viebrock, Lehrerin für die Fächer Englisch und Erdkunde, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Methodik und Didaktik des Englischunterrichts, insbesondere Primarstufe; Subjektive Theorien zum Bilingualen Sachfachunterricht.

Previous

Title: Die Aneignung fremder Sprachen