Loading...

Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie

Funktionsfähigkeit und Legitimität qualitativer Tarifpolitik anhand der Rationalisierungsentwicklungen im industriellen Produktionsbereich

by Charis A Chaldoupis (Author)
©2003 Thesis 468 Pages

Summary

Die Untersuchung knüpft an frühere tarifpolitische Bemühungen um eine präventive Absicherung der Arbeitnehmerinteressen vor den Rationalisierungsfolgen neuer Technologien an. Anhand dieser Entwicklung setzt sie sich mit den faktischen und rechtlichen Schranken der Tarifautonomie auseinander. Hauptanliegen des Verfassers ist die Klärung tarifrechtlicher Grundfragen. Seine juristische Argumentation basiert auf sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Realsituation. Er plädiert für eine extensive Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG und tritt entschieden gegen das individualistisch geprägte Funktionsverständnis des Tarifvertrages ein. Seine Lösungsansätze zeigen, dass der Tarifvertrag die dogmatischen Fundamente aufweist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Details

Pages
468
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631387184
Language
German
Keywords
Deutschland Neue Technologie Tarifautonomie Arbeitnehmerschutz Arbeitsrecht
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 468 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Charis A Chaldoupis (Author)

Der Autor: Charis A. Chaldoupis, geboren 1956 in Piräus/Griechenland, 1974-1979 Jura-Studium in Athen, 1979-1984 Studium des Arbeitsrechts in Frankfurt a. M., wo er nach umfangreichen Untersuchungen mit dieser Arbeit promovierte. 1988-1994 niedergelassen als EU-Anwalt in Köln, derzeit tätig als Wirtschaftsanwalt in Athen, auch mit Büros in Bonn und Belgrad. Publikationen in Deutschland über griechisches Kaufvertrags- und Handelsvertreterrecht.

Previous

Title: Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie