Loading...

Bejo, Curay und Bin-Bim?

Die Sprache und Kultur der Wolof im Senegal- (mit angeschlossenem Lehrbuch Wolof)

by Gabriele-Aisha Bichler (Author)
©2003 Thesis 404 Pages

Summary

Bejo, Curay und Bin-bim? beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Kulturkenntnis bei den Wolof im Senegal. Die Wolof leben an einem Schnittpunkt der Kulturen: westafrikanische, französische und islamische Lebenswelten treffen aufeinander und manifestieren ihren Einfluss in Sprache und Kultur. Dieses Werk legt historische und sprachpolitische Grundlagen des Senegals dar, ebenso die aktuelle Situation im Bereich Schulwesen und Massenmedien. Die Methodik liegt u. a. im ethnopsychoanalytischen Bereich. Das angeschlossene Lehrbuch zeigt, wie man Wolof durch gleichzeitigen Einsatz grammatikalischer und kultureller Aspekte erlernen kann. Im Anhang befinden sich eine Grammatikübersicht, durch Merkblätter und Vokabelübersicht wird dieses Lehrbuch zu einem Nachschlagewerk.

Details

Pages
404
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631398159
Language
German
Keywords
Senegal Sprachbewusstsein Sprachpolitik Geschichte französische Kolonialgeschichte ethnische Gruppen Bildungswesen Westafrika Massenmedien Spracherwerb
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 404 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gabriele-Aisha Bichler (Author)

Die Autorin: Gabriele Aïsha Bichler, geboren 1972 in St. Pölten, studierte Afrikanistik, Ethnologie, Romanistik, Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien. 1996-1997 war sie als Forschungsassistentin am Institut Fondamental d’Afrique Noire der Université de Dakar und anschliessend als Mitarbeiterin am Institut für Ethnopsychoanalyse und Kulturaustausch in Wien tätig. Die Promotion erfolgte 2000, die Autorin lebt in Wien und Dakar.

Previous

Title: Bejo, Curay und Bin-Bim?