Loading...

Demarkationen und Bezugsbindungen in gewerblichen Energielieferverträgen

by Dirk Strohe (Author)
©2003 Thesis XXVI, 152 Pages

Summary

Mit der Energierechtsreform im Jahr 1998 und der Novelle des GWB, die zum 1.1.1999 in Kraft trat, ist eine erhebliche Verunsicherung im Hinblick auf die Wirksamkeit bestehender langfristiger Energielieferverträge entstanden. Insbesondere stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang verbreitete Klauseltypen – Demarkationen und Bezugsbindungen – nach europäischem oder nationalem Kartellrecht nichtig sind. In Fällen, in denen man eine Nichtigkeit bejaht, ist das Schicksal des Restvertrags zu klären. Die Möglichkeiten reichen von einer vollen Restwirksamkeit über eine Vertragsanpassung bis zur Gesamtnichtigkeit.

Details

Pages
XXVI, 152
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631505090
Language
German
Keywords
Europäische Union Energierecht Kartellrecht Energieversorgungsvertrag Vertragsklausel Nichtigkeit Deutschland
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XXVI, 152 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dirk Strohe (Author)

Der Autor: Dirk Strohe, Jahrgang 1970, studierte Rechtswissenschaften in Köln und Trier. Seit 1999 als Anwalt in Köln zugelassen, war er von 1999 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln tätig. Im Herbst 2001 schloß er sich einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei an, wo er seither im Bereich Kartell- und Energierecht tätig ist. Daneben beschäftigt er sich mit Fragen des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts.

Previous

Title: Demarkationen und Bezugsbindungen in gewerblichen Energielieferverträgen