Ausdruck macht Eindruck
Bürgerliche Körperpraktiken in sozialer Kommunikation um 1800
©2003
Thesis
176 Pages
Summary
In dieser Arbeit wird der Körper als Träger sozialer Kommunikation, als Ausgangspunkt für Vergesellschaftung betrachtet. Unter Rückgriff auf das wissenssoziologische Konzept der Lebenswelt werden anhand von Anstandsbüchern diejenigen normativen ‘Körperpraktiken’ – Mimik, Gestik, Körperhaltungen und das ‘Sich Kleiden’ – welche das Bürgertum in der Kommunikation verwendete, beschreibend rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für die Konstituierung, Stabilisierung und Reproduktion bürgerlicher Identität um 1800 befragt. Dabei werden sowohl die Rolle des Körpers als Ausdrucksfläche für idealtypische bürgerliche Charaktereigenschaften und für die bürgerliche Geschlechterordnung als auch seine Abgrenzungsfunktion gegenüber anderen Gesellschaftsgruppen in den Blick genommen.
Details
- Pages
- 176
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631507162
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Bürgertum Körpersprache Soziale Identität Geschichte 1790-1850 Nonverbale Kommunikation Menschlicher Körper Geschlechterordnung Knigge, Adolph Körpergeschichte
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 176 S., 13 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG