Ideologische Konstanten – Ästhetische Variablen
Zur Rezeption des Werks von Heiner Müller
©2003
Thesis
222 Pages
Series:
Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung, Volume 10
Summary
Heiner Müller gilt als bedeutendster zeitgenössischer Dramatiker Deutschlands. In einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Einzelaspekten seines Werks wird behauptet, Müller reflektiere auf höchstem Niveau die Probleme und Aporien der Epoche und artikuliere die Selbstreflexion avanciertesten kritischen Bewußtseins. Hier werden fünf Texte analysiert, denen ästhetisch völlig unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen. Es wird gezeigt, daß alle ästhetischen Konzepte der Vermittlung derselben Ideologie dienen sollten. Grundthemen von Müllers Werk werden wieder freigelegt und Tendenzen einer Rezeption benannt, die sich dem Wortsinn der literarischen Texte oft entzogen und Heiner Müller für eigene Zwecke instrumentalisiert hat. Die Arbeit dient der Ernüchterung einer Heiner-Müller-Euphorie, die die Vieldeutigkeit seiner Texte häufig in interpretatorischer Willkür zur Beliebigkeit verzeichnet hat.
Details
- Pages
- 222
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631507537
- Language
- German
- Keywords
- Der Lohndrücker Müller, Heiner Rezeption Deutschland Geschichte
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 222 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG