Pejorative Lexik
Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommunikativ-pragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonders österreichischer Literatur
©2003
Monographie
160 Seiten
Reihe:
Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Band 31
Zusammenfassung
Den Forschungsgegenstand des Buches bilden pejorative Lexik (in der Umgangssprache als «Schimpfwörter» bekannt) und der Sprechakt Beschimpfung, in dem sie eingesetzt wird. Auch andere Formen verbaler Aggression werden betrachtet – die aggressiven Sprechakte Fluch, Verwünschung, Drohung und brutale Aufforderung. Die Forschungsergebnisse beruhen auf den Belegen aus der modernen deutschsprachigen, besonders österreichischen Literatur. Die Studie erschließt den komplexen Charakter der Pejorativa sowohl auf der syntagmatischen als auch paradigmatischen Ebene anhand strukturell-semantischer, psycholinguistischer und pragmalinguistischer Analyse.
Details
- Seiten
- 160
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631508046
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Pejorativ Pejorativa bei modernen österreichischen Autoren Österreich Literatur Geschichte 1964-2000 Deutsch Lexem Österreichische Variante der deutschen Sprache Pejorativa Dexik Beschimpfung Fluch Verwünschung Drohung
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 160 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG