Loading...

Konstitutive Elemente einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik und eines veränderten Verständnisses von Behinderung

Eine hermeneutische Arbeit zur Frage eines Paradigmen- oder Perspektivenwechsels durch den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen

by Tobias Erzmann (Author)
©2003 Thesis 368 Pages

Summary

Das Buch vergleicht zentrale Konzeptionen des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum. Es wird die Frage nach der Reichweite der einzelnen Konzeptionen insbesondere in Bezug auf didaktische Aspekte und den Einbezug aller Kinder unabhängig von Art und Schweregrad einer Behinderung gestellt. Das Buch ist als hermeneutische Arbeit angelegt, d.h. die Publikationen der Integrationsforscher dienen als Grundlage. Es wird offen gelegt, dass man mit dem Bestreben um Integration zwar von einem Perspektiven-, jedoch nicht von einem Paradigmenwechsel im Sinne des Verständnisses einer scientific community sprechen kann. Integration kann im deutschsprachigen Raum primär als eine emanzipatorische Sozialbewegung verstanden werden. Die Didaktik nimmt einen eher nachrangigen Stellenwert ein.

Details

Pages
368
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631508985
Language
German
Keywords
Integrationspädagogik Deutschland Schweiz Österreich
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 368 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Tobias Erzmann (Author)

Der Autor: Tobias Erzmann, geboren 1966, Diplom-Behindertenpädagoge, Studium Behindertenpädagogik und Musik an der Universität Bremen, Tätigkeit in verschiedenen Praxisfeldern der Behindertenpädagogik. Promotion 2002.

Previous

Title: Konstitutive Elemente einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik und eines veränderten Verständnisses von Behinderung