Loading...

Corporate Universities als Instrument des Strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation

Eine Systematisierung aus strukturationstheoretischer und radikal konstruktivistischer Perspektive

by Maike Andresen (Author)
©2003 Thesis 524 Pages

Summary

Diese Arbeit wurde 2004 mit dem Wissenschaftspreis der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e.V. ausgezeichnet.
Insbesondere seit den 90er Jahren wird den als Corporate University (CU) bezeichneten firmeneigenen Lerninstitutionen eine hohe Aufmerksamkeit zuteil, die v.a. auf ihre vielfach propagierte stützende Rolle im Rahmen des strategischen Managements zurückgeführt werden kann. Unklar blieb jedoch in der praktischen und wissenschaftlichen Diskussion, was konkret unter einer CU verstanden wird und wie mit ihrer Hilfe eine Förderung des strategischen Managements über ein strategisches Lernen in und von Unternehmen erreicht werden kann. Zur Klärung des komplexen Konstrukts der CU wird ausgehend von einer theoretischen Grundlegung (Strukturationstheorie, radikaler Konstruktivismus) sowie einer Analyse von CUs in den USA und Europa eine Systematik entwickelt. Mit Hilfe eines Erklärungsmodells werden die Funktionsweisen von CUs erklärt, Gestaltungshinweise gegeben und Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Details

Pages
524
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631509210
Language
German
Keywords
Betriebliche Fortbildung Radikaler Konstruktivismus Strategisches Management Organisatorisches Lernen Weiterbildung Lernen Strukturationstheore Personalentwicklung
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 524 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Maike Andresen (Author)

Die Autorin: Maike Andresen, geboren 1971, absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Im Anschluß studierte sie die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Französisch sowie Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg sowie der Université Montesquieu Bordeaux, Frankreich. Neben ihrem Studium arbeitete sie bei einer großen deutschen Bank sowie an der Universität Hamburg als wissenschaftliche Hilfskraft. Nach der Teilnahme am Master Programme in European Human Resource Management promovierte und lehrte sie von 1999 bis 2002 am I.P.A. Institut für Personalwesen und Internationales Management an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Previous

Title: Corporate Universities als Instrument des Strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation