Die Europäische Privatgesellschaft und die dänische Anpartsselskab
Eine rechtsvergleichende Analyse von Regelungsmethoden und ausgewählten Problemen in den personalistischen Kapitalgesellschaften
©2003
Dissertation
286 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3712
Zusammenfassung
Wenn die Europäische Union Projekte zu supranationalen Gesellschaftsformen in Angriff nimmt, ist der Dialog zwischen den Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten in besonderem Maß gefragt. Diese Arbeit bewertet das Projekt einer europäischen GmbH – die Europäische Privatgesellschaft (EPG) – vor dem Hintergrund der Erfahrungen insbesondere mit dem dänischen Gesellschaftsrecht. Nach den Ausführungen zum Harmonisierungsstand und zu der künftigen Entwicklung im Europäischen Gesellschaftsrecht im Lichte der jüngsten Rechtsprechung des EuGH, werden einige ausgewählte Sonderprobleme der personalistischen Kapitalgesellschaften behandelt, namentlich die Frage nach der besten Regelungsmethode sowie Problemstellungen bezüglich der Anteilsübertragung und der Loyalitätspflicht zwischen den Gesellschaftern.
Details
- Seiten
- 286
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631510582
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Supranationalität personalistische Kapitalgesellschaften Europäische Union Klein- und Mittelbetrieb Gesellschaftsform Dänemark Europäische Privatgesellschaft Dänisches GmbH-Gesetz Gesellschafterrechte Regelungsmethode
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 285 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG