Sustainable Development als Paradigma moderner Pädologie bei Ellen Key
Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung von Menschheit und Menschlichkeit durch neue Generationsverträge beider Geschlechter an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
©2003
Dissertation
380 Seiten
Zusammenfassung
Die Forschungsarbeit setzt sich mit dem Begriff Sustainable Development auseinander. Dieser normative Begriff bekommt 1987 durch den Brundtland-Bericht seine entscheidende Kontur. Der in Misskredit gekommene Begriff der Entwicklung wird mit dem ökologischen, nachhaltigen Wirtschaften in Verbindung gebracht. Die Schwedin Ellen Key steht schon zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für ein mehrdimensionales Verständnis von sozialen Entwicklungsprozessen mit zwei Schwerpunkten: Entwicklung des Kindes zu einer humanen Persönlichkeit und Beseitigung einer negativen strukturellen Dynamik, erzeugt durch die Diskriminierung der Frau. Zwischen den familiären und gesellschaftlichen Beziehungsstrukturen kommt es zu Resonanzphänomenen. Zur Erzielung einer positiven Strukturkopplung wird von Key ein partnerschaftlicher Gesellschaftsvertrag beider Geschlechter eingefordert.
Details
- Seiten
- 380
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631511763
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Henrik Ibsen Key, Ellen Karolina Sofia Reformpädagogik Ellen Key Paul Geheeb Christian v. Ehrenfels Schweden Deutschland Das christliche Abendland
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 380 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG