Freiheit oder Schutz?
Die Scheidungsfolgenvereinbarung im deutschen und im englischen Recht
©2003
Thesis
258 Pages
Series:
Internationalrechtliche Studien, Volume 28
Summary
Die vertragliche Gestaltung der Scheidungsfolgen bietet den Vorteil einer individuellen Regelung. Allerdings ist damit auch das Risiko einer Benachteiligung des Vertragspartners sowie die Gefahr einer Beeinträchtigung von Drittinteressen verbunden. So steht bei der Frage der Vertragsfreiheit im Scheidungsfolgenrecht die Autonomie der Eheleute der Forderung nach einer staatlichen Kontrolle gegenüber. Dieser Streit zeigt sich nicht nur im Vergleich zwischen deutschem und englischem Recht, sondern tritt auch innerhalb der jeweiligen Rechtsordnung hervor. Die Arbeit setzt sich mit diesem Konflikt auseinander und entwickelt eine Lösung, die auf der differenzierenden Betrachtung des jeweils beeinträchtigten Interesses beruht. Darüber hinaus wird die besondere Problematik der vorsorgenden Verträge berücksichtigt.
Details
- Pages
- 258
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631513941
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Ehescheidungsvertrag Großbritannien England Familienrecht Scheidung Eheverträge Deutsches Recht Englisches Recht
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 258 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG