Gesellschaftliche Exklusionsprozesse beim Übergang in den Ruhestand
Eine theoretische und empirische Mehrebenenuntersuchung der Teilhabe an Erwerbsarbeit und ehrenamtlichem Engagement älterer (Erwerbs-)Personen im Kohortenvergleich
©2003
Thesis
XXIV,
340 Pages
Summary
Die demographische Entwicklung führt zu einer deutlichen Belastung der Sozialversicherungssysteme, so dass die Diskussion um die Erhöhung des Zugangsalters zur gesetzlichen Rentenversicherung mehr als begründet erscheint. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin durch Analysen auf der Makro- sowie auf der Mikroebene und unter Berücksichtigung ökonomischer und soziologischer Ansätze, dass die bisherigen arbeitsmarktbezogenen Ausschlussprozesse älterer Arbeitnehmer kritisch zu hinterfragen sind. Ausgehend von der These der doppelten Exklusion weist sie nach, dass nicht nur die Ausgliederungsprozesse älterer Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt in zahlreichen Fällen als unfreiwillig bewertet werden müssen, sondern dass diese sich darüber hinaus auch auf weitere gesellschaftlich relevante Lebensbereiche der Betroffenen – hier untersucht am Beispiel des ehrenamtlichen Engagements – negativ auswirkten.
Details
- Pages
- XXIV, 340
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631517932
- Language
- German
- Keywords
- Rentner /Rentenzugänger Soziale Ungle Deutschland Älterer Arbeitnehmer Lebensqualität Unfreiwillige Arbeitslosigkeit Kohortenanalyse Geschichte 1985-1999 ab 1960er Jahre Westdeutschland Erwerbsarbeit Ehrenamt Gesellschaftliche Exklusion
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XXIV, 340 S., 42 Abb., 36 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG