Kunst der Bewegung
Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten
©2004
Edited Collection
XIV,
366 Pages
Series:
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Volume 8
Summary
Dieser Band versammelt Beiträge aus der Kulturwissenschaft, Medientheorie, Linguistik und Philosophie, Kunst- und Literaturwissenschaft, mit einem Schwerpunkt in der Germanistischen Mediävistik. Sie gehen auf eine Arbeitstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin 2002 zurück und befassen sich mit dem grundsätzlichen Stellenwert, den Bewegung für kulturell je unterschiedliche Kommunikations- und Wahrnehmungsroutinen hat. Im Hinblick auf eine historische Anthropologie medialer Praktiken wird untersucht, wie jemand als Wahrnehmender, das heißt, als Hörender oder Lesender, als Sehender und (sich) Spürender in Bewegung versetzt werden kann. Kinästhetik wird damit als transmediales Phänomen aufgefaßt, als eine grundlegende Bedingung der Fähigkeit von Medien, Dinge wahrnehmbar zu machen, weil Wahrnehmung und Bewegung immer miteinander verbunden sind. Die Frage nach dem Kinästhetischen bezieht sich daher auf die spezifischen Erfahrungen, die verschiedene historische Medienkonstellationen offerieren. Um das Zusammenspiel zwischen solchen Angeboten und den damit jeweils eingeforderten Aktualisierungen beschreibbar zu machen, das der doppelten Bestimmung von Wahrnehmung als Bewegung und Bewegtwerden korrespondiert, ist dem Band die Wendung auf die ‘virtuellen Welten’ eingeschrieben.
Details
- Pages
- XIV, 366
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783039104185
- Language
- German
- Keywords
- Literatur Kinästhesie Kongress Berlin (2002) Kinästhetik Kommunikationsroutine Historische Medienkonstellation Virtuelle Welt Kulturwissenschaft Mittelhochdeutsch Germanistische Mediävistik
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2004. XIV, 366 S., 67 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG