Loading...

Unsterbliches Königsberger Schloß

Zehn Essays- Herausgegeben von Peter Wörster

by Peter Wörster (Author)
©2004 Monographs 228 Pages

Summary

Das Schloß als zentralen Ort Königsberger, ostpreußischer, gesamtpreußischer und deutscher Geschichte zu zeigen, ist Anliegen der Arbeit. Ihre Grundlage sind Literatur und Archivüberlieferung und vor allem die Kenntnis in den siebziger Jahren noch lebender Zeitzeugen, die Königsberg und seinem Schloß eng verbunden waren. Vieles wurde so vor dem Vergessen bewahrt. Kunstgeschichtliche Betrachtungen verbinden sich mit kulturgeschichtlichen Schilderungen vor allem auch der Innenausstattung der Räume. Die Arbeit soll das grundlegende Werk von Friedrich Lahrs über das Königsberger Schloß ergänzen. Sie ist die letzte ihrer Art von einem Königsberg-Forscher der alten Generation, die den Gegenstand ihrer Forschung noch aus eigener Anschauung gut kannte; sie ist so stellenweise selbst Quelle.

Details

Pages
228
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631399163
Language
German
Keywords
Albrecht von Preussen (Herzog) Königsberg Geschichte Friedrich I. (König von Preussen) Ostpreussen Preussen Kaliningrad Kulturgeschichte Kunstgeschichte Schloss
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 228 S., 48 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Wörster (Author)

Der Autor: Herbert Meinhard Mühlpfordt, 1893 in Königsberg/Preußen geboren, 1982 in Lübeck gestorben, war nach dem Studium der Medizin, Literatur und Kunstwissenschaft zunächst als Arzt tätig. 1945 kam er von Königsberg nach Lübeck, wo er sich nach Beendigung seiner Arztpraxis der Heimat- und Geschichtsforschung seiner Vaterstadt und Ostpreußens widmete. Der Herausgeber: Peter Wörster, 1950 in Siegen geboren und beruflich in Marburg/Lahn tätig, beschäftigt sich u.a. mit Fragen der Geschichte und Gegenwart Königsbergs und Ostpreußens. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur ostpreußischen Geschichte.

Previous

Title: Unsterbliches Königsberger Schloß