Welches Jugoslawien?
Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89
©2004
Dissertation
288 Seiten
Reihe:
Sprache – System und Tätigkeit, Band 51
Zusammenfassung
Die Publikation beinhaltet zwei Untersuchungen, die sich mit der Rolle der Sprache im Jugoslawien-Diskurs befassen: eine Analyse von jugoslawischen und eine Analyse von bundesdeutschen Texten zur Jugoslawien-Problematik. Die Untersuchungen setzen in der Zeit an, als der innerjugoslawische Konflikt noch überwiegend sprachlich ausgetragen wurde – 1988/89, also drei Jahre vor Beginn der Kriege. Die serbokroatischen Pressetexte werden mit Hilfe der Schlüsselwort-Methode analysiert. Von der Hypothese ausgehend, dass die Meinungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Kräfte im Sprachgebrauch zum Ausdruck kommen, wird gefragt, welche politischen Positionen durch welche sprachlichen Signale markiert werden. Die Untersuchung des bundesdeutschen öffentlichen Diskurses befasst sich mit Texten aus zwei überregionalen Zeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung) und versucht mit Hilfe der Argumentationsanalyse die Denkmuster zu rekonstruieren, die ein bestimmtes Handeln fordern oder rechtfertigen.
Details
- Seiten
- 288
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631505212
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Jugoslawien Serbokroatisch Zeitungssprache Berichterstattung Nationalitätenfrage Geschichte 1988-1989 Kosovo-Problem FAZ
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 288 S., 5 Tab., 12 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG