Tertiarisierung und Informatisierung in Europa
Eine empirische Analyse des Strukturwandels in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien
©2004
Dissertation
XVIII,
198 Seiten
Reihe:
Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung, Band 5
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorien des Strukturwandels hinsichtlich Tertiarisierung und Informatisierung zusammenfassend darzustellen und sie hinsichtlich der Informatisierung zu erweitern. Die Unterschiede beim Wandel der Wirtschaftsstrukturen werden für die vier europäischen G7-Länder für die letzten Jahrzehnte zunächst deskriptiv analysiert. Damit können auch Lösungsansätze für das gravierende Problem der Arbeitslosigkeit durch das Aufdecken von Schwachstellen beim Strukturwandel aufgezeigt werden. Schließlich wird das statistisch-ökonometrische Analyseinstrumentarium zur empirischen Überprüfung der Theorien des Strukturwandels um bisher nicht oder selten angewendete Verfahren wie das Classical Pooling und den strukturellen VAR-Ansatz erweitert.
Details
- Seiten
- XVIII, 198
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631521984
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Strukturwandel Dienstleistungssektor Arbeitslosigkeit Ökonometrisches Modell Schätzung Globalisie Informationsgesellschaft Dienstleistungsgesellschaft Europäische G7-Länder
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XVIII, 198 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG