Loading...

Grund, Grenzen und Wirkungsweise des § 105 InsO

by Oliver Wiegmann (Author)
©2004 Thesis 178 Pages

Summary

Die Behandlung noch nicht vollständig erfüllter gegenseitiger Verträge nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört zu den meistdiskutierten Fragestellungen des Insolvenzrechtes. § 105 InsO ordnet in diesem Zusammenhang an, dass die Vertragspartner des Schuldners ihren Leistungsanspruch wegen bereits erbrachter Teilleistungen stets nur als Insolvenzgläubiger geltend machen können, auch wenn der Insolvenzverwalter wegen der noch ausstehenden Leistungen die Erfüllung des Vertrages verlangt. Die Arbeit untersucht, inwieweit die mit der Regelung beabsichtigten Zielsetzungen erreicht werden können und beleuchtet insbesondere die Frage der Teilbarkeit der Leistung sowie die Anwendung des § 105 InsO auf unterschiedlichste Vertragstypen.

Details

Pages
178
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631523643
Language
German
Keywords
Deutschland Gegenseitiger Vertrag Teilleistung Zahlungsanspruch Insolvenzmasse Gläubigergleichbehandlung Erfüllungswahl Insolvenzverfahren Teilbare Leistung Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Bauleistung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 178 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Oliver Wiegmann (Author)

Der Autor: Oliver Wiegmann, Jahrgang 1972, studierte an der Universität Münster Rechtswissenschaften. Bereits während seines Studiums und des anschließenden Referendariats in Hannover, Hildesheim und Göttingen konzentrierte er seine juristische Ausrichtung auf den Bereich des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechtes. Seit 2000 ist der Autor als Wirtschafts- und Steueranwalt in einer Göttinger Kanzlei tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören neben der Emissionsberatung und der Konzeption und Gestaltung von Kapitalmarktprodukten insbesondere Fragen aus dem Bilanz-, Steuer- und Wertpapierrecht.

Previous

Title: Grund, Grenzen und Wirkungsweise des § 105 InsO