Ambulantes psychophysiologisches Monitoring in der psychiatrischen Forschung
Eine Untersuchung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
					
	
		©2004
		Thesis
		
			
				
					XIII,
				
				139 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Psychophysiologie in Labor und Feld, Volume 13
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Mit Hilfe eines multimodalen Untersuchungsansatzes wurden zentrale Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) an 48 Patienten und 48 gesunden Probanden untersucht. Das psychophysiologische ambulante Monitoring ermöglichte eine kontinuierliche 24 Stunden Registrierung psychologischer und physiologischer Parameter während des Alltags der Patienten. Ätiologische Modellannahmen der Biosozialen Theorie nach M. Linehan sowie Erklärungsmodelle zur Aversiven Anspannung konnten teilweise bestätigt werden. Labor-Feld-Vergleiche erbrachten Diskrepanzen multipler Beschreibungsebenen sowie die Problematik der Erfassung instabiler Symptomatik über «one-shot questionnaires». Bei der Evaluierung von Therapieeffekten erwies sich die Methodik als veränderungssensitiv und führte zur Frage der notwendigen Länge von Erfassungszeiträumen (d.h. Anzahl der zu aggregierenden Datenpunkte) für instabile Symptome.
			
		
	Details
- Pages
- XIII, 139
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631524299
- Language
- German
- Keywords
- Borderline-Persönlichkeitsstörung Physiologische Psychologie Monitoring Psychophysiologie Ambulantes Assessment Psychophysiologische Kovariation Therapieevaluation
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XIII, 139 S., zahlr. Graf. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					