Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitfreiheit im arbeitszeitrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Kontext
©2004
Thesis
XVI,
272 Pages
Series:
Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung, Volume 9
Summary
Seit den 90er Jahren existiert ein neues Arbeitszeitphänomen, das für großen Wirbel in der Arbeitswelt sorgt, nämlich Arbeitszeitsysteme, welche auf die arbeitgeberseitige Arbeitszeiterfassung verzichten. Die Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitfreiheit rufen zum einen große Bedenken hervor, zum anderen werden sie oftmals als wegweisend gepriesen. Diese Abhandlung definiert und systematisiert diese Arbeitszeitmodelle, wobei unter anderem auf 35 geltende Betriebsvereinbarungen zurückgegriffen wird. Der Schwerpunkt der Arbeit ist eine umfassende Überprüfung, ob diese Arbeitszeitsysteme mit dem geltenden Recht vereinbar sind und welche Rechte und Pflichten hieraus erwachsen.
Details
- Pages
- XVI, 272
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631525180
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Vertrauensarbeitszeit Arbeitszeiterfassung Arbeitszeitrecht Arbeitszeitfreiheit Flexible Arbeitszeit Zielvereinbarkeit Mitbestimmungsrecht Gefährdungsanalyse Arbeitszeitmodell
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XVI, 272 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG