Studiert, promoviert: Arriviert?
Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945)
©2004
Dissertation
192 Seiten
Reihe:
Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Band 6
Zusammenfassung
Unter welchen Bedingungen promovierten die ersten Frauen am Berliner Germanischen Seminar? Diese Untersuchung dokumentiert gesellschaftliche und institutionelle Strukturen als Vorbedingungen für die Promotion von Frauen zwischen 1919 und 1945. Auf der Grundlage einer diskursanalytischen Auswertung von Professorengutachten erarbeitet die Autorin Aspekte des Wissenschaftsverständnisses der Disziplin, insbesondere den Diskurs um Germanistinnen. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten und Strategien von Akademikerinnen, sich im Feld der Wissenschaft zu etablieren. Die konkreten In- und Exklusionsmechanismen, denen sie dabei begegnen, werden abschließend durch die Lebenswege von vier Berliner Germanistinnen (Melitta Gerhard, Charlotte Jolles, Isabella Rüttenauer, Elisabeth Frenzel) veranschaulicht.
Details
- Seiten
- 192
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631526101
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Berlin Universität (Humboldt-Universität) Frau Promotion Folles, Charlotte Ruttenauer, Isabella Frenzel, Elisabeth Gerhard, Melitta Universitätsgeschichte Geschichte 1919-1945 Geschlechterstudien Germanisches Seminar
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 192 S., 13 Abb., 7 Tab., 9 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG