Grundlagen probabilistischer Zurechnung im Strafrecht
©2004
Dissertation
202 Seiten
Reihe:
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 85
Zusammenfassung
Die Arbeit formuliert eine Antwort auf die Frage nach einer einheitlichen deskriptiven Grundlage für die Beschreibung deterministischer und indeterministischer Geschehensverläufe zum Zwecke der Zurechnung auch probabilistisch bewirkter Erfolge im Strafrecht. Den Ausgangspunkt bildet die Synthese von Engischs Formel der gesetzmäßigen Bedingung und Stegmüllers Modell diskreter Zustandssysteme (DS-Modell). Aus der Verbindung beider Theorien resultiert ein einheitlicher Vorstellungsraum, innerhalb dessen die Zentralbegriffe der Zurechnung so definiert werden, dass sie sowohl auf deterministische als auch auf indeterministische Abläufe anwendbar sind.
Details
- Seiten
- 202
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631528228
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Zurechnung Strafrechtsdogmatik Kausalität Indeterminismus Determinismus probabilistisch Haftung Stochastisches Modell
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 202 S., 8 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG