Loading...

Die extraterritoriale Anwendbarkeit der EG-Fusionskontrollverordnung

by Ingrid Meyer (Author)
©2004 Thesis XXII, 222 Pages

Summary

Aus dem Feld der viel diskutierten Thematik extraterritorialer Rechtsanwendung behandelt diese Arbeit die Regelungswirkung der Europäischen Fusionskontrollverordnung (FKVO) in Bezug auf Zusammenschlüsse in Drittstaaten. Hierbei beschäftigt sich die Verfasserin speziell mit denjenigen Regelungen, nach denen Zusammenschlüsse der Anmeldepflicht und einem vorläufigen Vollzugsverbot unterliegen. Diese bußgeldbewehrten verfahrensrechtlichen Pflichten sind an das Überschreiten bestimmter Umsatzschwellenwerte geknüpft, ohne dass schon materiell festgestellt sein muss, ob sich das Zusammenschlussvorhaben wesentlich auf den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt auswirken wird. Dies ist problematisch, setzt doch eine völkerrechtlich sinnvolle Anknüpfung im Sinne des Auswirkungsprinzips nach herkömmlichem Verständnis zu erwartende beträchtliche Auswirkungen voraus. Die Arbeit zeigt indessen auf, dass an die Anknüpfung der genannten Verfahrenspflichten geringere Anforderungen zu stellen sind als an die Anknüpfung der Untersagung selbst. Sie kommt letztlich zu dem Ergebnis, dass die entsprechenden Regelungen der FKVO mit dem Völkerrecht vereinbar sind. Die einschlägige neuere Staatenpraxis belegt die Herausbildung eines erweiterten Verständnisses des Auswirkungsprinzips. Die Verfasserin weist allerdings auch auf die rechtlichen Grenzen rein formaler Anknüpfungen hin.

Details

Pages
XXII, 222
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631530139
Language
German
Keywords
Fusionskontrollverordnung Fusion Drittland Europäische Fusionskontrolle Völkerrechtlich sinnvolle Anknüpfung Vollzugsverbot Wirtscha Europäische Union Extraterritoriale Anwendbarkeit Umsatzschwellenwerte Völkerrechtliches Auswirkungsprinzip
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XXII, 222 S.

Biographical notes

Ingrid Meyer (Author)

Die Autorin: Ingrid Meyer, Jahrgang 1965, studierte Musikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Rechtswissenschaft in Köln, Paris und Kiel. Nach der Ersten juristischen Staatsprüfung 1993 war sie als Lehrbeauftragte für Staats- und Privatrecht an einer Verwaltungsfachhochschule tätig. Ihre Referendarzeit verbrachte sie in Schleswig-Holstein. Seit 1998 ist sie Referentin bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn.

Previous

Title: Die extraterritoriale Anwendbarkeit der EG-Fusionskontrollverordnung