Loading...

Die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Luftverkehrs in der EU

Eine quantitative Analyse der Wohlfahrtswirkungen und des Anbieterverhaltens

by Andreas Arndt (Author)
©2005 Thesis 204 Pages

Summary

Am 1. April 1997 wurde die Deregulierung des Luftverkehrsmarktes in der Europäischen Union formaljuristisch abgeschlossen. Seit diesem Zeitpunkt dürfen die in der EU – sowie in Island und Norwegen – zertifizierten Fluggesellschaften jede Flugstrecke innerhalb der Union, einschließlich sämtlicher Inlandsstrecken, ohne Beschränkungen bedienen. Damit endete ein mehrstufiger Liberalisierungsprozess, der in den achtziger Jahren begonnen hatte. Diese Arbeit untersucht empirisch mittels einer breiten Datenbasis die ökonomischen Wohlfahrtseffekte des Liberalisierungsprozesses für die Konsumenten und geht der Frage nach, ob die Luftverkehrsmärkte in der EU nach ihrer Liberalisierung – wie oft vermutet – ein Beispiel für bestreitbare Märkte sind.

Details

Pages
204
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631530641
Language
German
Keywords
Europäische Union Luftverkehr Verkehrsmarkt Liberalisierung Wohlfahrtseffekt Luftverkehrsliberalisierung Wettbewerbsdynamik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 203 S., 10 Abb., 12 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Andreas Arndt (Author)

Der Autor: Andreas Arndt wurde 1974 in Kiel geboren. Von 1995 bis 2000 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Nach seinem Diplom arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) an der Universität Bremen. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Verkehrswissenschaft mit besonderem Bezug zur Luftfahrt.

Previous

Title: Die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Luftverkehrs in der EU