Der neue deutsche Sprachbegriff
Zur Wiederbelebung der «Sprachphilosophie» in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
©2004
Thesis
310 Pages
Series:
Theorie und Vermittlung der Sprache, Volume 38
Summary
Mit dem Reputationsverlust der idealistischen Philosophie nach 1850 waren sprachtheoretische Grundsatzfragen vorwiegend unter dem Etikett Sprachpsychologie (als der vermeintlich exakteren Disziplin) verhandelt worden. Eine Diskursanalyse zeigt den Wiederaufstieg der Sprachphilosophie zum neuen Programm- und Fahnenwort im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bis zu ihrem Resonanzverlust unter der gewandelten Ressourcenkonstellation nach 1933. Dabei erweist sich Sprachphilosophie als spezifisch deutsche Modernisierungsformel, die den öffentlichen Bedürfnissen der Weimarer Republik genügt. Philosophie konnotiert eine spezifisch deutsche Form der Wissenschaft. Sie wird als tiefere, grundsätzliche und deutsche Disziplin betrachtet, die der westlichen Soziologie und Psychologie (als den konkurrierenden Modernisierungsformeln dieser Zeit) letztlich überlegen ist.
Details
- Pages
- 310
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631532157
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Geschichte 1918-1933 Vossler, Karl Weisgerber, Leo Heidegger, Martin Lipps, Hans Lebensphilosophie Sprachphilosophie Weimarer Republik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 310 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG