Loading...

Kronzeugenregelung im EG-Kartellrecht

Die Praxis der Europäischen Kommission beim Erlaß und der Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen unter Einbeziehung der «Leniency Notice» des US-Department of Justice und der «Bonusregelung» des Bundeskartellamtes

by Moritz Schneider (Author)
©2004 Thesis XLII, 270 Pages

Summary

Zur Kartellbekämpfung wenden Wettbewerbsbehörden zunehmend Kronzeugenregelungen an. Unternehmen sollen so zum Kartellausstieg bewegt werden. Die Europäische Kommission nutzt eine solche Regelung seit 1996; diese wurde im Jahr 2002 überarbeitet. Vorbild hierfür war die erfolgreiche «Leniency Notice» des US-Department of Justice. Das Bundeskartellamt hat seit dem Jahr 2000 eine «Bonusregelung». Diese Arbeit stellt die EG-Kronzeugenregelungen und die dazu ergangene Praxis dar und erörtert die damit zusammenhängenden grund- und verfahrensrechtlichen Probleme. Geprüft wird, in welchem Umfang der Zweck einer effektiven Kartellbekämpfung eine Kronzeugenregelung rechtfertigt. Eingegangen wird auf die sich für die Anwendung der Kronzeugenregelung durch die Reform des EG-Kartellrechts ergebenden Neuerungen. Schließlich werden die Besonderheiten der deutschen «Bonusregelung» und der US-«Leniency Notice» aufgezeigt.

Details

Pages
XLII, 270
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631533000
Language
German
Keywords
Kronzeuge Kartellrecht Kronzeugenregelung Kartellverfahren Bussgeld Europäische Union Wettbewerbsrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XLII, 270 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Moritz Schneider (Author)

Der Autor: Moritz Schneider; 1995-2001 Jurastudium in Passau und Barcelona; 2001-2002 Masterstudiengang «Europäisches Recht» an der Universität Passau; 2004 Promotion am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht der Universität Passau; seit 2003 Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main.

Previous

Title: Kronzeugenregelung im EG-Kartellrecht